Top-Kpop-Skandale, die die gesamte Branche erschütterten
K-Pop ist eine der größten Unterhaltungsindustrien der Welt mit Millionen von Fans auf der ganzen Welt. Doch hinter all dem Glanz und Glamour verbirgt die Kpop-Branche viele Skandale. Von Drogenkonsum bis hin zu sexuellen Übergriffen haben diese Skandale die Branche erschüttert und die Fans schockiert und enttäuscht zurückgelassen. Hier sind die.

1. Seungri und Burning Sun-Skandal
Der Skandal um Seungri und Burning Sun war einer der größten Skandale in der Kpop-Branche. Im Jahr 2023 wurde Seungri, ein ehemaliges Mitglied der beliebten Boyband Big Bang, beschuldigt, an einem Prostitutionsring im Nachtclub Burning Sun in Seoul beteiligt gewesen zu sein. Außerdem wurde ihm vorgeworfen, Polizisten bestochen und Drogen an Kunden verteilt zu haben. Seungri wurde schließlich wegen mehrfacher Unterschlagung und Verstößen gegen das Lebensmittelhygienegesetz angeklagt. Er wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.

2. T.O.P. und Marihuana-Skandal
Im Jahr 2017 wurde T.O.P, ein Mitglied der beliebten Boyband Big Bang, beschuldigt, Marihuana geraucht zu haben. Er wurde verhaftet und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelkontrollgesetz angeklagt. Er wurde zu zehn Monaten Gefängnis und zwei Jahren Bewährung verurteilt. Außerdem wurde ihm eine 80-stündige Drogenentzugstherapie auferlegt.
K-Pop ist zu einem globalen Phänomen geworden, wurde aber auch von einigen großen Skandalen erschüttert. Vom Drogenkonsum bis hin zu Dating-Skandalen hat die K-Pop-Branche alles erlebt. Hier sind einige der größten K-Pop-Skandale, die die gesamte Branche erschütterten. Von dem Matt-Rife-Chirurgie zum Isekai 2022 Diese Skandale haben die Branche nachhaltig geprägt. Vom Burning Sun-Skandal bis zum T.O.P-Marihuana-Skandal haben diese Skandale viele Kontroversen ausgelöst und die Arbeitsweise der Branche verändert.

3. Jung Joon-young und Chatroom-Skandal
Im Jahr 2023 wurde Jung Joon-young, ein ehemaliges Mitglied der Boyband Drug Restaurant, beschuldigt, Teil eines Chatrooms gewesen zu sein, in dem Mitglieder illegal gefilmte Videos von Frauen teilten. Ihm wurde ein Verstoß gegen das Gesetz zur Verhinderung sexueller Gewalt vorgeworfen und er wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Außerdem wurde ihm die Absolvierung von 80 Stunden Unterricht zur Prävention sexueller Gewalt auferlegt.

4. Sulli und Cybermobbing-Skandal
Im Jahr 2023 wurde Sulli, ein ehemaliges Mitglied der Girlgroup f(x), tot in ihrem Haus aufgefunden. Sie war jahrelang Opfer von Cybermobbing und hatte mit Depressionen zu kämpfen. Ihr Tod löste eine landesweite Diskussion über Cybermobbing und die Notwendigkeit, die Opfer zu schützen, aus. Die südkoreanische Regierung hat inzwischen ein Gesetz verabschiedet, das Cybermobbing zu einer Straftat macht.

5. JYJ- und SM-Unterhaltungsskandal
Im Jahr 2009 reichten die Mitglieder der Boyband JYJ Klage gegen ihre ehemalige Agentur SM Entertainment ein. Sie warfen der Agentur unfaire Verträge und Misshandlungen vor. Der Fall wurde schließlich außergerichtlich beigelegt, löste jedoch eine landesweite Diskussion über die unlauteren Praktiken einiger Unterhaltungsagenturen aus. Dies führte auch zur Verabschiedung des Fair Trade Commission Act, der Künstler vor unfairen Verträgen schützt.

Abschluss
Die Kpop-Industrie ist eine der größten Unterhaltungsindustrien der Welt, doch hinter dem Glanz und Glamour verbirgt sich eine dunkle Seite. Von Drogenkonsum bis hin zu sexuellen Übergriffen haben diese Skandale die Branche erschüttert und die Fans schockiert und enttäuscht zurückgelassen. Wir hoffen, dass diese Skandale zu mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Kpop-Branche führen werden.
Dieser Artikel wurde von einem K-Pop-Experten verfasst und basiert auf Recherchen von AllKpop , Soompi , Und BBC News .